Vermischtes

…und wir fühlen uns von einem solchen abgestoßen und angewidert.

Ein emancipirtes Frauenzimmer

ist uns immer noch etwas unheimliches gewesen und wir fühlen uns von einem solchen abgestoßen und angewidert. Daran ändert bei uns auch nichts, wenn so ein Frauenzimmer ein Fräulein Doktor geworden ist und ihre Weisheit Hausiren trägt. Daß ein Frauenzimmer Doktor werden kann, beweist höchstens, daß das Doktor-Diplom zu erreichen, nicht gar so schwierig sein muß und daß ein seichtes Wissen genügt um zum Doktorhut zu gelangen. Zur Zeit entflammt sich bei allen Flachköpfen eine hohe Begeisterung für so einen weiblichen Doktor, der Wandervorträge veranstaltet, anstatt im Stopfen von Strümpfen sich erheblich nützlicher zu machen. Anita Augspurg heißt der Blaustrumpf, der die dummen Weiber noch mehr verrückt macht, als sie es von zu Hause aus schon sind und dadurch geradezu gemeingefährlich wird. Wir versagen es uns auf das Thema des Frl. Doktor jur., welches sie im »Verein für geistige Interessen der Frau« behandelte, zurückzukommen. Wenn es euch darum zu thun ist, die Welt in ein einziges großes Narrenhaus zu verwandeln, dann ihr verweiberten Kreaturen von Männern empancipirt ihr nur die Weiber. Ihr könnt dann die Gänse allmählig auch der Emancipation theilhaftig werden lassen, wenn sie euch im Uebermaße ihrer Dummheit einmal zu beißen anfangen.

Münchener Ratsch-Kathl No. 13. Samstag, den 12. Februar 1898.

Anmerkung:
Anita Augspurg (* 22. September 1857 in Verden an der Aller † 20. Dezember 1943 in Zürich) war die erste promovierte Juristin des Deutschen Kaiserreichs. Sie gehörte als Schauspielerin mehrere Jahre zum Ensemble des Meininger Hoftheaters, absolvierte eine Ausbildung zur Photographin und eröffnete 1887 zusammen mit Sophie Goudstikker in München das Fotostudio »Hofatelier Elvira«. Da Frauen im Deutschen Reich der Zugang zur Universität versagt war, absolvierte sie ihr Jurastudium in Zürich.
Das Photo zeigt von links nach rechts: Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily von Gizycki, Minna Cauer und Sophia Goudstikker. Fotografie des Atelier Elvira, München um 1896.